Bewegungskultur
In dieser Welt gibt es etwa 6.500 Sprachen und jede Sprache repräsentiert eine Kultur. Welche Sprache wir beherrschen, ist einigermaßen wichtig. Aber: Wie man auf bestimmte Art und Weise seinen eigenen Körper bewegt, ist das auch wichtig?!?
In der Schule haben wir die Grundlagen allgemeiner Fächer plus etwa zwei Fremdsprachen gelernt. Selbstverständlich hatten wir auch Sport-Unterricht und jeder durfte in der Freizeit treiben, was er treiben mochte. Nach der Schule sollten alle eine Ausbildung machen oder ein Fach aussuchen und studieren. Und nebenbei gingen wir ab und zu schwimmen, joggen, klettern, Fahrrad fahren oder wir saßen vor der Glotze.
Meiner Meinung nach war Sport-Unterricht oder besser gesagt körperliches Training ziemlich oft nachrangig zu Geistes- und Mentaltraining. So sieht man auch deutlich in der Gesellschaft, dass ein großer Teil der Menschen, die unter Bewegungsmangel leiden, obwohl sie sehr intelligent sind, dass sie sich nicht trauen, sich frei zu bewegen, zu improvisieren, ihren Körper zu entdecken.
Warum?
In diesem Film suchen wir die Antwort!

„Es gibt kein richtig oder falsch“, sagte mein Kumpel Philipp immer.
„Zukünftiges Projekt“